Bolz, M., & Wöhlke, S. (2022). Forschungspraxis, Diskriminierungsformen und Handlungsmöglichkeiten in der Pflege, Versorgung und Betreuung von trans*-Kindern und-Jugendlichen: Ein Forschungsbericht. Curare. Journal of Medical Anthropology, 83-98.
Bolz, M., & Wöhlke, S. (2023). Geschlechterforschung. Rehabilitation: Geschlecht und Sexualität werden vernachlässigt. Heilberufe, 75(7-8), 43.
Brokmeier, T., Mucha, S. R., Romer, G., & Föcker, M. (2022). Trans* Jugendliche und junge Erwachsene im Gesundheitswesen: Eine qualitative Interviewstudie über Erfahrungen, Herausforderungen und Wünsche. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 71(7), 576-596.
Hädicke, M., & Wiesemann, C. (2021). Was kann das Konzept der Diskriminierung für die Medizinethik leisten? – Eine Analyse. Ethik in der Medizin, 33(3), 369-386.
Hädicke, M. (2022). Von Kinderrechten, sozialen Gruppenzugehörigkeiten und Diskriminierungsrisiken in der Medizin. Frühe Kindheit 22 (2), 28-34.
Hädicke, M. (2023). Welche professionelle Haltung dient dem Wohl genderdiverser und transgeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher? Perspektiven aus der Praxis und eine ethische Reflexion. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP) 55.2, 239-250.
Hädicke, M., Föcker, M., Romer, G., & Wiesemann, C. (2023). Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz oder Geschlechtsdysphorie in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung. Zeitschrift für Sexualforschung.
Hädicke, M., Föcker, M., Romer, G., & Wiesemann, C. (2023). Healthcare Professionals’ Conflicts When Treating Transgender Youth: Is It Necessary to Prioritize Protection Over Respect? Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics, 32(2), 193-201.
Hädicke, M., Föcker, M. Romer, G., Wiesemann, C. (2023). Minderjährige schützen – Diskriminierung vorbeugen. Zu den ethischen Problemen der therapeutischen Versorgung von Geschlechtsdysphorie im Kindesalter. * Auf Deutsch übersetzte, überarbeitete und aktualisierte Fassung des Beitrags: Hädicke, M., Föcker, M., Romer, G., Wiesemann, C. (2023). Healthcare Professionals‘ Conflicts When Treating Transgender Youth: Is It Necessary to Prioritize Protection Over Respect? Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 32: 193-201, Publikation geplant in ppt – Schriften zur Psychotherapie.
Mucha, S. R., Brokmeier, T., Romer, G., & Föcker, M. (2022). Erfahrungen im Gesundheitswesen von Sorgeberechtigten eines Kindes oder Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie: Eine qualitative Studie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 71(7), 620-639.
Rölver, A., Siebald, M., Brokmeier, T., Mucha, S., Höltermann, A., Stelling, U., von Strachwitz, A., Sundsgaard, L., Föcker, M. & Romer, G. (2025, in Druck). Bisherige Erfahrungen und zukünftige Bedarfe in der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie – Ergebnisse multiperspektivischer Befragungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 74: 146-172.
Schneider, E., & Wöhlke, S. (2022). Würde und Einzigartigkeit respektieren. Pflegezeitschrift, 75(6), 48-51.
Wiesemann, C. (2020). Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen: Medizinethische Grundsätze für individuelle Behandlungsentscheidungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 69, 517-523.
Kongressbeiträge und Kongress-Workshops
2020
Hädicke, M., & Wiesemann, C. (2020). Die medizinische Begleitung von Heranwachsenden mit trans*geschlechtlicher Identität im Lichte der zeitlichen Dimension von Lebensqualität [Posterbeitrag]. Jahrestagung 2020 der Akademie für Ethik in der Medizin.
2021
Brokmeier, T., Mucha, S., Siebald, M., Kutlar, C., Höltermann, A., Rarey, F., Hädicke, M., Wiesemann, C., Voß, H-J., Günther, M., Haufe, K., Schneider, E., Möller-Kallista, B., Romer, G., Föcker, M. (2021). Experiences of discrimination of trans*adolescents in the German healthcare system. International Congress of Psychology (ICP) – 2020+, 2021, Prague, Czech Republic.
Brokmeier, T., Mucha, S., Siebald, M., Kutlar, C., Höltermann, A., Rarey, F., Hädicke, M., Wiesemann, C., Voß, H-J., Günther, M., Haufe, K., Schneider, E., Möller-Kallista, B., Romer, G., Föcker, M. (2021). Experiences of discrimination of trans*adolescents in the German healthcare system. The European Professional Association for Transgender Health (EPATH) Conference, 2021, Gothenburg, Sweden.
Hädicke, M. (2021). Förderung eines nichtdiskriminierenden Umgangs mit minderjährigen trans*Personen durch patientenorientierte Schulungsmaßnahmen im Gesundheitswesen. Vorstellung des BMG-geförderten Verbundprojekts und erster Ergebnisse des ethischen Teilprojekts. Tagung des meris e. V. „Medizin-Ethik-Recht – Orientierungen und Perspektiven“, Online am 25.06.2021.
Hädicke, M. & Wiesemann, C. (2021). Discrimination and the Group Criterion in Healthcare for Transgender Youth – An Empirical Ethics Approach. Centre for the Experimental-Philosophical-Study on Discrimination, University Aarhus (Denmark), Conference on Discrimination, 19.08.2021.
Mucha, S., Brokmeier, T., Siebald, M., Kutlar, C., Höltermann, A., Hädicke, M., Wiesemann, C., Voß, H.-J., Günther, M., Haufe, K., Schneider, E., Möller-Kallista, B., Romer, G. & Föcker, M. (2021). Die TRANS*KIDS Studie und die Vielfältigkeit der Wissenschaftszusammenarbeit in der Medizin: Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. 27 Februar. 2021 Netzwerktagung, Pädagogische Hochschule Freiburg, Germany.
2022
Bolz, M. (2022). Personenbezogene Pflegekommunikation und Pflegehandeln in der klinischen Versorgung von trans*Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten. 4. Transdisziplinäre Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation „Anwendungen Eingriffe Pflege(n)“, 04-05.03.2022, digital.
Gemeinsames Symposium: TRANS*KIDS: Erfahrungen von trans* Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten im Gesundheitswesen und deren Bedeutung für eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Gesundheitsversorgung. XXXVII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) „Zukunft! „Von soweit her bis hierhin – von hier aus noch viel weiter“, 18-21 Mai 2022, Messe Magdeburg.
Bolz, M. (2022). Personenbezogenes Pflegehandeln in der klinischen Versorgung von trans*Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten. DGKJP Kongress 2022, 18.-21.05.2022, Magdeburg, Deutschland.
Brokmeier, T. (2022). Erfahrungen von trans* Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten im Gesundheitswesen: Ergebnisse aus den qualitativen Interviews der TRANS*KIDS Studie. DGKJP Kongress 2022, 18.-21.05.2022, Magdeburg, Deutschland.
Günther, M. (2022). Erfahrungen von trans* Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten im Gesundheitswesen: die Ergebnisse der TRANS*KIDS Studie und deren Bedeutung aus der Peer-Perspektive. DGKJP Kongress 2022, 18.-21.05.2022, Magdeburg, Deutschland.
Hädicke, M. (2022). Praktische Herausforderungen aus der Perspektive von professionellen Begleiter*innen. DGKJP Kongress 2022, 18.-21.05.2022, Magdeburg, Deutschland.
Höltermann, A. (2022). Erfahrungen von trans* Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten im Gesundheitswesen: Ergebnisse aus dem Online Survey der TRANS*KIDS Studie. DGKJP Kongress 2022, 18.-21.05.2022, Magdeburg, Deutschland.
Günther, M. & Siebald, M. (2022). Herausforderungen in der ärztlich-therapeutischen Begleitung von trans* und nichtbinären Kindern und Jugendlichen (Seminar). DGKJP Kongress 2022, 18.-21.05.2022, Magdeburg, Deutschland.
Bolz, M. & Wöhlke, S. (2022). Person-related care communication and interaction with trans* children and adolescents in clinical nursing settings. „Visual Expressions of health, illness and healing“, 34th Annual Conference of the Association for Anthropology and Medicine (AGEM) in cooperation with the Austrian Ethnomedical Society and the Weltmuseum Wien, 02.-04.06.2022, Wien, Österreich.
Bolz, M. (2022). Pflege und Betreuung von trans* Kindern und Jugendlichen in klinischen Alltagen während der Pandemie. 19. Arbeitstreffen des Netzwerks Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung „Die Ruhe nach dem Sturm? Medikalisierte Alltage in Zeiten der Covid-19-Pandemie“, 7. Juli 2022, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, digital.
Bolz, M. (2022). Pflege- und Verwaltungshandeln mit trans* Kindern und Jugendlichen in klinischen Settings: intersektionale Perspektiven. Tagung „Intersectional Subjectivities in Art, Activism, and Academia“, 07./08. November 2022, Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD), Eberhard-Karls-Universität Tübingen, digital.
Mucha, S. et al. (2022). „Irgendwie will man nicht seine Identität diskutieren.“ Qualitative Ergebnisvorstellung der deutschlandweit durchgeführten Untersuchung über die medizinisch-psychologische Versorgung von trans* Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Jahreskongress der SGKJPP, 2. September 2022, Zürich, Schweiz.
2023
Bolz, M. & Wöhlke, S. (2023) (gemeinsam mit Mona Motakef und Holly Patch, TU Dortmund): trans* Kindheit, Adoleszenz und Familiengründung. Zeitlichkeit im Leben von trans* Menschen. Die Rolle des Gesundheitssektors. Tagung „Krisen, Körper, Kompetenzen. Methoden und Potentiale medizinanthropologischen Forschens“, 35. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin (AGEM) in Kooperation mit dem 20. Arbeitstreffen der Kommission Medizinanthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), 09.09.2023, Warburg-Haus Hamburg.
Bolz, M. (2023). The care, support and provision of trans* children and adolescents – medical anthropological perspectives on gender identity within the german health sector. 19. World Anthropology Congress (IUAES-WAU), University of Delhi, digital, 16.10.2023.
Hädicke, M. et al. (2023). TRANS*KIDS: Which discrimination risks do trans minors face in healthcare? -An empirically- informed ethical study with healthcare professionals in Germany. 5th EPATH Conference, 26.-28.04.2023, Killarney, Ireland.
Siebald, M. et al. (2023). TRANS*KIDS – Experiences of transgender children, adolescents and their guardians in the health care system and their impact for a needs-orientated health care: The perspective of children, adolescents and guardians. 5th EPATH Conference, 26.-28.04.2023, Killarney, Ireland.
Siebald, M. et al. (2023). TRANS*KIDS – Experiences of transgender children, adolescents and their guardians in the health care system and their impact for a needs-orientated health care: Web-based training for healthcare workers. 5th EPATH Conference, 26.-28.04.2023, Killarney, Ireland.